Rauris

Adresse
Hundsdorfweg 12
5661 Rauris
Tel.: 06544/7262 (nur im Einsatz besetzt)
www.bergrettung-rauris.at

Infos

  • Mitglieder: 47
  • Seehöhe: 945 m
  • Einwohner: 3000
  • Fläche in km2: 300

Einsatzgebiet
Rauris, Hüttwinkltal, Seidlwinkltal, Wolfbachtal

Wolfgang Rohrmoser

Ortsstellenleiter
Wolfgang Rohrmoser
Hundsdorfweg 12
5661 Rauris


Kontakt
Tel.: 0664-4153923


Sonstiges
Ausbilder, Ziviler Berg- & Skiführer
Mitglied Gruppe Canyoning

AFRIKANISCHE RODELMEISTERSCHAFT

Ein echter Erfolg war die zweite Auflage der Afrikanischen Rodelmeisterschaft, am 8. März im Raurisertal. 25 Teilnehmer aus 18 Staaten Afrikas, 15 Schüler der Volksschule Wörth, blauer Himmel, erstklassige Bedingungen auf der fünf Kilometer langen Naturrodelbahn Kolm- Saigurn und ausgelassene Stimmung.

Integration durch Sport: neben dem sportlichen Wettkampf ging es vor allem um den kulturellen Austausch und Spaß. Für beste Stimmung sorgten die Jam Sessions von Sally Goldenboy und der Rauriser Tanzlmusi.

Gestartet wurde – wie im letzten Jahr – mit einem Rodelworkshop beim Naturfreundehaus, bei dem die afrikanischen Teilnehmer von der Bergrettung in den Rodelsport eingewiesen wurden.

 

Bericht und Foto: Herbert Rohrmoser 

 

EINWEIHUNG EINSATZZENTRALE UND 111 JAHR-FEIER

9. August 2012. Vergangenes Wochenende feierte die Ortsstelle Rauris zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Löschzug Wörth die Einweihung der neuen Einsatzzentrale sowie 111- Jahre Bergrettung Rauris.


Es galt aber nicht nur die Einweihung der Zentrale zu feiern!
Die Ortsstelle Rauris feierte auch den 111. Geburtstag. Anlässlich dieses Ehrentages wurde auch die Rauriser Bergrettungsfahne feierlich gesegnet.
Diese Fahne – übrigens eine von zwei Fahnen im ganzen Land – ist Symbol der guten Kameradschaft in der Ortsstelle Rauris und wurde durch die Unterstützung der 3 Fahnenpatinnen Sandra Mayr, Andrea Rohrmoser und Silvia Winkler, sowie die Spender Firma Kaiserer Bau aus Rauris und der Salzburg Wohnbau GmbH angekauft.

 

Großes Rahmenprogramm


Zahlreiche Besucher erlebten das Festwochenende mit einem großen Rahmenprogramm für Kinder sowie Spitzenunterhaltung mit den „Grubertalern“ und dem „Spatzensound“.
An den Festumzügen am Samstag sowie am Sonntag nahmen 23 Ortsstellen der Bergrettung Land Salzburg und über 20 Feuerwehren sowie die heimischen Vereine teil.


An beiden Tagen würdigten hohe Vertreter aus Land, Bezirk und Gemeinde, darunter auch Landeshauptfrau Gabi Burgstaller und Landeshauptmann Stv. Wilfried Haslauer, die Leistungen der ehrenamtlichen Retter.

 

Großer Anteil Arbeitsleistung

 

In einer Bauzeit von 14 Monaten wurde die neue Unterkunft unter der Bauleitung der Salzburg Wohnbau errichtet. Die Kosten von knapp 1 Mill. Euro teilen sich Land, Gemeinde, Feuerwehrverband und Bergrettung. Ein immenser Eigenanteil an Arbeitsleistung seitens der Bergrettungs – und Feuerwehrmitglieder ermöglichte den Bau der neuen Einsatzzentrale. Aber auch Dank großzügiger Unterstützung durch Spenden der Bevölkerung anlässlich einer „Bausteinaktion“ konnte das Gebäude entsprechend ausgestattet werden.

 

Bericht: Wolfgang Rohrmoser, Ortsstellenleiter
Alle Fotos: Wolfgang Schwitzer

 

Linktipp: Ein Bericht von Regional-TV-Salzburg…