Bergrettung Muhr
Aktiver Mitgliederstand: 15
Chronik:
Das teilweise hochalpine Gelände der Gemeinde Muhr hatte seit jeher schwere Bergunfälle zur Folge.
Die Bergrettung Muhr wurde im Jahr 1971 als gehobene Meldestelle mit Zugehörigkeit zur Ortsstelle Tamsweg gegründet.
Die gehobene Meldestelle wurde im Jahr 1985, unter dem nach wie vor aktiven Bergretter Balthasar Laireiter (Landesleiter), in eine eigenständig geführte Ortsstelle umgewandelt – es war die 44. im Bundesland Salzburg!
Seit dem Neubau des Mehrzweckhauses der Gemeinde Muhr steht auch der Bergrettung eine eigene Räumlichkeit, die als Geräte- und Schulungsraum Verwendung findet, zur Verfügung.
Im Jahr 2021 wurde die Mannschaft durch einen Bergrettungshund verstärkt. Nelson von der Kaiserbuche (Rufname Major) ist ein Labrador Retriever. Er wird zum Lawinen und Flächensuchhund ausgebildet.
Ortstellenleiter: Michael Schlick (seit 2016)
Einsatzgebiet:
Gemeindegebiet Muhr: mit den höchsten Lungauer Gipfeln Hafner, Silbereck und Weißeck.
Gemeindegebiet St. Michael: ein Teil des Katschbergs.
zur Homepage der Ortsstelle klicken sie hier
Stand: Jun 2022