GROSSARL
Kontakt Ortsstellenleiter
Hannes Saugspier
Schiedweg 16
5611 Großarl
E-Mail:
Telefon: 0664/1123823
https://www.facebook.com/BRGrossarl/
Bankverbindung: Raiffeisenbank Großarl
BIC: RVSAAT2S019
IBAN: AT53 3501 9000 0001 8275
VIDEOS BERGRETTUNG GROSSARL

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
》Lawinenübung《

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren
☆Unsere Luna, die Heldin auf 4 Pfoten☆

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren
☆ Quad Berg2 | Bergrettung Großarl ☆

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren
Mehr auf der Facebook-Seite der Bergrettung Großarl

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren
Chronik der Bergrettung Grossarl
Im Jahre 1901 wurde in Salzburg nach Muster der Wiener-, Innsbrucker-, und Münchner Alpinrettungsgesellschaften ein eigener Alpinrettungsausschuss gegründet. Bereits 1935 wurde im Großarltal eine Alpinrettungsstelle durch Josef Santner ins Leben gerufen.
Während des 2. Weltkrieges kam es zu einer Umbenennung dieser Rettungsorganisation. Aufgrund der fehlenden Mannstärke durch den Kriegseinsatz an den Fronten, mussten die Männer der Großarler „Bergwacht“ Lawineneinsätze und Sucheinsätze mit nur 6 Mann bewältigen. Viele der damaligen Mitglieder waren erst 16 jahre jung. Unter ihnen, Anton Knapp, der am 31.10.2018 im 94. Lebensjahr verstarb.
Aufgrund der steigenden Tourismuszahlen in der Nachkriegszeit beschloss man in der 1. Länderkonferenz 1946 eine selbständige und unabhängige Organisation mit dem Namen „Österreichischer Bergrettungsdienst“ zu gründen.
Eines der schwersten Unglücke im Großarltal ereignete sich im Jahre 1958, bei dem im Bereich der Loosbühelalm in der Silvesternacht 17 Studenten von einer Lawine verschüttet wurden. Dieses tragische Ereignis forderte 4 Todesopfer und eine schwerverletzte Person.
Von 1960 bis 1965 hatte die Ortsstelle Großarl mit nur 16 Mann, 42 Einsätze unter zum Teil schwersten Bedingungen zu bewältigen.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Ausbildung der freiwilligen Helfer und das Einsatzgerät des österreichischen Bergrettungsdienstes ständig verbessert und optimiert, um den erhöhten Anforderungen gerecht zu werden.
Seit nunmehr 80 Jahren stellen sich in Großarl ehrenamtliche Bürger in den Dienst der Bergrettung. Im Jahre 2015 kann auf 38 aktive, bestens ausgebildete BR Männer und eine Ärztin, neuestes Einsatzgerät sowie optimale Schulungs-, und Ausbildungsräume zurückgegriffen werden.

CHRONOLOGISCHE AUFLISTUNG DER ORTSSTELLENLEITER
1935 – 1952 Santner Josef

1953 – 1958 Hirschbichler Alois

1959 – 1972 Pichler Johann

1973 – 1980 Kendlbacher Josef

1981 – 1996 Kendlbacher Hermann

1997-2014 Hettegger Ignaz

seit Jänner 2015 Saugspier Hannes

MANNSCHAFTSBILDER
Sommer 1959
Weihung des Kreuzes am Loosbühel zum Gedenken der 4 Lawinenopfer vom 31.12.1958

Übung im Ellmautal um 1960
von links nach rechts: Ortsstellenleiter Josef Santner, Felix Diess, Viktor Prommegger, Adi Toferer, Adi Weiss

Einsatz Loosbühelalm 1962
von links nach rechts: Rupert Kendlbacher, Felix Diess, Ortsstellenleiter Johann Pichler

Einsatz Filzmoosalm 1963
von links nach rechts: Josef Kendlbacher, Rupert Kendlbacher

Mannschaftsbild Schigebiet-Großarl 1984
vorne rechts aussen: Ortsstellenleiter Hermann Kendlbacher

Mannschaftsbild Reiterbauer 1996
vorne Bildmitte: Ortstellenleiter Hermann Kendlbacher

Mannschaftsbild Stadlluck 2008
vorne Bildmitte: Bezirksleiter Josef Hettegger,Ortsstellenleiter Ignaz Hettegger,Bürgermeister Josef Gollegger

Mannschaftsbild 2015
Bergrettungsheim
Bildmitte vorne: Bürgermeister Johann Rohrmoser,
links: Hettegger Iganz Ehrenortsstellenleiter,
rechts: Ortsstellenleiter Saugspier Hannes
Leitung

HANNES SAUGSPIER
Ortsstellenleiter

ROBERT SILBERGASSER
1. Ortsstellenleiter Stellvertreter

RUPERT GSCHWANDTL
2. Ortsstellenleiter Stellvertreter

LEO HUTTEGGER
Einsatzleiter

HELMUTH WEISS
Ausbildungsleiter

MICHAEL ANDEXER
Ausbildungsleiter Stellvertreter

RUPERT GSCHWANDTL
Kassier

BALTHASAR LAINER
Gerätewart

MARTIN LAINER
Gerätewart Stellvertreter
ÄRZTE

DR. JOSEF PENATZER
Bergrettungsarzt

DR. MIRIAM FÖRSTNER
Ärztin

GEORG HETTEGGER
Referent Hundestaffel und Hundeführer

LUNA
Bergrettungshündin
EHEMALIGE FUNKTIONÄRE

KARL EGGER
ehemaliger Referent Hundestaffel und Hundeführer

IGNAZ HETTEGGER
ehemaliger OL und Bergretter
AKTIVE BERGRETTER

GERHARD AMMERER
Bergretter

JOSEF AMMERER
Bergretter

THOMAS ANDEXER
Bergretter

JOSEF GFRERER
Bergretter

KLAUS GOLLEGGER
Bergretter

THOMAS GRATZ
Bergretter

ERNST GRUBER
Bergretter

HANNES GRUBER
Bergretter

JOHANN GRUBER
Bergretter

RUPERT GRUBER
Bergretter

SEBASTIAN GRUBER
Bergretter

RUPERT GSCHWANDTL
Bergretter

JOSEF HAUSSTEINER
Bergretter

EWALD KLOIBER
Bergretter

JOHANN KREUZER
Bergretter

JOSEF LAIREITER
Bergretter

HANNES PROMMEGGER
Bergretter

JOSEF PROMMEGGER
Bergretter

MICHAEL RACHENSBERGER
Bergretter

JOHANN SILBERGASSER
Bergretter

CHRISTOPH UNTERKOFLER
Bergretter

PETER VIEHHAUSER
Bergretter

ANTON WEISS
Bergretter

ANTON WEISS
Bergretter

ANDREAS WEISS
Bergretter

JOSEF HETTEGGER
in Ausbildung

DANIEL HOFER
In Ausbildung

DANIEL PABINGER
in Ausbildung

REINHOLD WALDBAUER
in Ausbildung

HERMANN KENDLBACHER
inaktiver Bergretter und Ortsstellenleiter 1981-1996

SILVESTER HETTEGGER
inaktiver Bergretter