MITTERSILL
Infos
- Mitglieder: 69
- Seehöhe: 780 m
- Einwohner: 5500
- Fläche in km2: 132,02
Einsatzgebiet
Mittersill, Stuhlfelden, Hollersbach und Bramberg


Leitung
Gerfried Walser
Ortsstellenleiter, Einsatzleiter
Kontakt
E-Mail:
Telefon: +43 664 4647016
Josef Lemberger
Ortsstellenleiter Stv., Einsatzleiter Stv.
Kontakt
Telefon: +43 664 8338426
Roland Hofer
Ortsstellenleiter Stv. Gehobene Meldestelle Bramberg,
Kontakt
Telefon: +43 664 8474426
Hollaus Franz
Ortsstellenleiter Gehobene Meldestelle Bramberg,
Kontakt
Telefon: +43 664 5436157
BERGRETTUNG MITTERSILL

Aktive Bergretter : 41
in Ausbildung : 2
Altbergretter : 6
in Ruhestand : 12
Probejahr : 8
Stand 02/2022
CHRONIK BERGRETTUNG MITTERSILL

Aus der Geschichte: 1905 – 1945
Im Jahre 1905 wurde aus Initiative des k.k.Postmeisters Heinrich Schett die Ortsstelle Mittersill des Österreichischen Bergrettungsdienstes gegründet. (Zuvor gab es seit 1901 in Neukirchen und in Krimml derartige Einsatzstellen für alpine Notfälle.) Das Versorgungsgebiet erstreckte sich vor allem auf das Felbertal mit den Tauernhäusern Schösswend und Spital, also auf das Gebiet des ehemahligen Saumweges über den Felbertauern. Dem Ortsstellenleiter Heinrich Schett folgte Vitus Hochfilzer, dann übernahm Norbert Voglreiter die noch junge Ortsstelle.
Zur gleichen Zeit bewirtschaftete Franz Hochfilzer das Tauernhaus im Felbertal, welches bis heute als Meldestelle für alpine Notfälle dient.
Vitus Hochfilzer Norbert Voglreiter Franz Hochfilzer
1947 – 2005
1947 löste sich der Bergrettungsdienst vom Alpenverein und es erfolgte eine Neugründung der Ortsstelle Mittersill. Als Ortsstellenleiter fungierte der Kaufmann Walter Vogelreiter.
Die Gründungsmitglieder von 1947:v.l.Pichler Walter,Ennsmann Erich, Voglreiter Walter, Emberger Franz, Kirchner Hans
1959 stießen fünf weitere Männer zur Bergrettung
Lechner Fritz – Neubacher Otto – Pülzl Edmund – Reichegger Josef – Schett Robert
Im Jahr 1963 übernahm Sepp Reichegger die Führung der Ortsstelle Mittersill, die er bis 1990 inne hatte. In seine erfolgreiche Zeit fallen vor allem große Fortschritte in der Ausbildung der Bergrettungsmänner, die Unterbringung der Ausrüstung und Gerätschaften im ehemaligen „Gemeindestöckl“, der Ausbau der Amerseehütte und der Neubau des jetzigen Bergrettungsheimes.
1990 übergab Sepp Reichegger die Leitung der Ortsstelle Mittersill an Guido Eder. In dieser Zeit erfolgte der Umzug ins neue Heim, eine weitere Aufstockung des Mannschaftsstandes, die Generalsanierung der Amerseehütte und die Bewältigung tragisch endender aber auch erfolgreicher Einsätze.
Reichegger Josef Eder Guido Reichegger Josef und Emberger Franz
2012 übergab Guido Eder nach 22 Jahren die Ortsstellenleitung an Martin Islitzer. Guido wird der Bergrettung weiterhin erhalten bleiben: als aktiver Bergretter und Einsatzleiter sowie im Ausschuss wird er mit Rat und Tat und viel Erfahrung zur Seite stehen.
Das „alte“ und das „neue“ Führungsteam: Simon Leitner (eh. Stellvertreter), Guido Eder (Ortsstellenleiter 22), Martin Islitzer (Ortsstellenleiter), Willi Prossegger (OL Stellvertreter)

Aktive Bergretter : 41
in Ausbildung : 2
Altbergretter : 6
in Ruhestand : 12
Probejahr : 8
Stand 02/2022