ORTSSTELLE SAALFELDEN - MARIA ALM
Adresse
Bergrettungsheim
Lichtenbergstrasse
5760 Saalfelden
Postanschrift
Markus Reichholf (Ortsstellenleiter)
Gasteig 51
5751 Maria Alm
NOTRUF: 140
Telefon: 0664/111 64 53 (Ortsstellenleiter)
E-Mail:
Einsatzgebiet
Vom Diesbachsteig im Hundstodgebiet, Steinernes Meer bis zum Hochseiler an der Grenze zum Massiv des Hochkönig. Pinzgauer Grasberge von Klingspitze über Hundstein, Schwalbenwand bis zum Biberg.

Infos
- Mitglieder: 42 aktive Bergretter:innen, 4 Bergretter:innen im Ruhestand (Stand: 13.05.2022)
- Meereshöhe: 748 m.ü.M. (Saalfelden)
802 m.ü.M. (Maria Alm) - Einwohner: 16.790 (Saalfelden, 01.01.2021)
2.196 (Maria Alm, 01.01.2021) - Fläche: 118,46 km² (Saalfelden)
125,48 km² (Maria Alm)

MARKUS REICHHOLF
Ortsstellenleiter
Kontakt
Markus Reichholf
Gasteig 51
A – 5751 Maria Alm
E-Mail:
Telefon: 0664/111 64 53

ALBERT FERSTERER
Ortsstellenleiter Stellvertreter

GÜNTER HERZOG
Ortsstellenleiter Stellvertreter
Mannschaft

Ausschuß der Ortstelle:
Ortsstellenleiter: Markus Reichholf
Ortsstellenleiter Stellvertreter: Albert Fersterer, Günter Herzog
Ausbildungsleiter: Albert Fersterer
Ausbildungsleiter Stellvertreter: Alexander Hengstschläger, Josef Schild jun.
Kassier: Manfred Flatscher
Schriftführer: Simon Kurbel
Tourenwart: Günter Herzog
Materialwart: Christoph Langreiter
Materialwart Stellvertreter: Stefanie Bleimer, Thomas Schnaitl
Fahrzeugwart: Christoph Langreiter
Funktwart: Bernhard Eder
Sanitätswart: Lukas Seiwald
Sanitätswart Stellvertreter: –
Kassaprüfer: Josef Schild sen.
Kassaprüfer Stellvertreter: Peter Hinterseer
Bezirksfunktionen:
Bezirkleiter Pinzgau: Bernd Tritscher
Landesfunktionen:
Ausbilder, Landesleiter Stellvertreter, Bundesreferent für Lawinenkunde : Klaus Wagenbichler
Ausbilder, Fachreferent für Ausbildungswesen und Ausrüstung: Gerhard Pfluger
Ausbilder: Lukas Seiwald
Kontakt zur Ortsstelle:
Bergrettungsheim
Lichtenbergstrasse
A – 5760 Saalfelden
Postanschrift:
Markus Reichholf
Gasteig 51
A – 5751 Maria Alm
Kontodaten der Ortsstelle:
Österr. Bergrettung OS Saalfelden/Maria Alm
Kontonummer: AT96 3505 3000 2609 8400
Raika Maria Alm
Rechnungsanschrift:
Österr. Bergrettungsdienst Landesorganisation Salzburg
Ortsstelle Saalfelden
Sterneckstraße 32
A – 5020 Salzburg
Höhlenrettung
Acht Mitglieder der OS Saalfelden und Leogang waren mit einem Trupp der Höhlenrettung Salzburg im Forscherteil der Lamprechtshöhle in Weißbach bei Lofer.
Ziel war es, die Basis für eine Zusammenarbeit zwischen Höhlen- und Bergrettung bei Einsätzen mit hohem Personalbedarf zu schaffen.
Es ist ja nicht jedermanns/frau Sache, sich als Bergsteiger über größere Distanzen und längere Zeit innerhalb eines Berges zu bewegen und dann auch noch Arbeiten/Bergungen durchzuführen.
Bei dieser Ausbildungstour sollten wir das Begehen von Höhlen sowie die Arbeit der Höhlenretter kennenlernen.
Nach 4 ½ schweißtreibenden Stunden bei +5° Lufttemperatur und 95% Luftfeuchtigkeit erreichten wir nach dem Begehen von traumhaftem, scharfkantigen, aber auch von lehmverschmiertem Fels, dem Überqueren von Wasserläufen mit und ohne Floß und vielen Metern von Seilgeländern und Seilbrücken – dreckig wie Kinder – wieder den Höhleneingang.
Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Führern der Höhlenrettung Salzburg für diese äußerst interessante Ausbildungstour!
Bericht und Bilder: Klaus Wagenbichler
Eisausbildung der Ortsstelle
Anbei einige Bilder von einer Eisausbildung der Ortsstelle Saalfelden. „Hauptziel war die Verbesserung des Eigenkönnens“, so Klaus Wagenbichler. „Im Stoissengraben – im Saalfeldener Einsatzgebiet – herrschten hervorragende Eisbedingungen und so konnte das Errichten von Verankerungen und Standplätzen, Toprop- Vorstiegs- und Mixedklettern in die Praxis umgesetzt werden“.
Chronik
Gründung 1922
Die Ortstelle Saalfelden wird am 26.2.1922 auf Initiative des damaligen AV-Obmannes Fritz Rigele gegründet.
Erster Obmann der sogenannten „Rettungsabteilung“ ist Toni Keil (Photo). Bis 1943 werden unter seiner Führung schwierige Einsätze geleistet. 1943 werden Bergrettungsmänner zur Wehrmacht eingezogen!

1945-1948
Sepp Hörl, vulgo „Stocking Sepp“ baut nach den Kriegswirren die Ortstelle wieder auf!
1948 – 1951
Hans Unterrainer führt die Ortstelle.

1951-1953
Marcus Schmuck – Erstbesteiger des Broad Peak leitet die Ortstelle
Seilbergungen werden mit Hanfseilen und „Anbinden am Bauch“ vorgenommen!
(Photo)

1953-1974
Hans Schied leitet über 21 Jahre unsere Ortstelle. Von 1955 – 1958 wird das Bergrettungsheim (Photo) im Ortsteil Bürgerau errichtet. Schied ist gleichzeitig auch Landesausbildungsleiter.
Die ersten Stahlseilbergungen werden durchgeführt!

1974-1980
Ortstellenleiter wird Anton Wimmer
Der Graustein wird als Übungsgelände (Photo) eingerichtet. Die Forstverwaltung Saalfelden hat dieses Gelände zur Verfügung gestellt. Es bewährt sich bis heute als ideales „Übungsgelände“ für Felsbergungen!
1980-1986
Erich Hinterseer übernimmt die Ortstelle.
Im Oktober 1983 geht die erste rund um die Uhr Funkzentrale der Bergrettung in Betrieb. Betreut wird diese von Franz u. Maria Schläffer. Die Verständigung der Mannschaft und Koordinierung der Einsätze geht nun viel schneller vor sich!
1986-1996
Sepp Pfeffer vorher Landesausbildungsleiter führt die nächsten 10 Jahre die Ortstelle.
Es wird das Bergrettungsheim umgebaut und beinhaltet nun „indoor-Trainingsmöglichkeiten“, dient als neue Einsatzzentrale und entspricht modernsten Anforderungen
Sepp war Landesausbildungsleiter und Landesleiter-Stv.

1996 – 2017
Bernd Tritscher (Photo) übernimmt von Sepp 1996 die Ortstelle und führt sie seither mit gleichem Engagement weiter
In seiner „Amtsperiode“ kommen Ausbildungen im Bereich der modernen „Outdoorsportarten“ wie Paragleiten, Canyoning, Sportklettern dazu. Die Ortstelle Saalfelden verfügt in seiner Mannschaft jeweils über mehrere „Spezialisten“ in diesen Bereichen! Im Jahr 2012 wurde das Bergrettungsheim um eine Garage erweitert. 2013 wurde das erste Einsatzfahrzeug, ein Landrover, angekauft.

seit 2017…
Markus Reichholf übernimmt von Bernd Tritscher, nach 21 Jahren die Ortstellenleiterfunktion. Bernd Tritscher ist seit 2016 Bezirksleiter im Pinzgau.
Weitere News Saalfelden – Maria Alm
Einsätze
Maria Alm: Wanderer im weglosen Gelände verirrt
Bergretter der Ortsstelle Saalfelden/Maria Alm brachten das unverletzte Paar ins Tal.

Saalfelden: Bergnot im Steinernen Meer
Ein Paar aus Deutschland geriet Montagnachmittag in eine schwere Gewitterfront und in Folge in Bergnot. Ein ...

Tödlicher Forstunfall in Saalfelden
Für den 58-jährigen Einheimischen kam jede Hilfe zu spät.

Saalfelden: Tödlicher Absturz Einsiedelei am Palfen
Eine 68-jährige Frau aus Nürnberg (Deutschland) ist am Sonntagvormittag beim Wandern in Saalfelden vermutlich ...

Saalfelden: Schwerer Rodelunfall
Ein 70-jähriger amerikanischer Staatsbürger stürzte bei der Abfahrt auf der Rodelbahn vom Biberg und zog sich ...

Saalfelden: Mutter und Tochter aus Bergnot gerettet
Die Touristen haben sich beim Wandern verstiegen. Bergretter bargen sie per Seil aus dem absturzgefährdeten Gelände. ...

Saalfelden: Tour unterschätzt – Wanderer am Seil gesichert
Der 25-Jährige aus Deutschland hat auf dem schmalen, steilen Weg von der Peter Wiechenthalerhütte zur Steinalm ...

Saalfelden: Lebensbedrohlicher Absturz eines Amerikaners
Zwei US-Staatsbürger gerieten beim Pilzesammeln in akute Bergnot und wurden unter fordernden Bedingungen geborgen.

Saalfelden: Aus Einsätzen lernen
Im Hochgebirge liegt noch viel Altschnee! Bernd Tritscher, der Pinzgauer Bezirksleiter, schildert einen kürzlichen ...

Vermisster Tourengeher nur mehr tot gefunden
Von einem Hundeführer der Bergrettung konnte ein einheimischer Tourengeher Donnerstagabend im Bereich der Sausteige ...

Saalfelden: Tödlicher Absturz Ahlhorn (2467m)
Ein deutscher Bergsteiger verunglückte am Donnerstag am frühen Nachmittag beim Abstieg vom Ahlhorn (Steinerne Meer) ...

Saalfelden: Bergsteiger lässt geschwächten Begleiter zurück
Nächtliche Suchaktion nach vermisstem Deutschen im Steinernen Meer. Der „Vermisste“ schlief allerdings auf einer ...