Ausbildungsziele Eiskurs
ABSEILEN
Eine Abseilstelle errichten, sich und andere Personen abseilen
Aktives Abseilen (Abseilgerät m. Selbstsicherung)
Passives Abseilen von anderen Personen
ALPINAUSRÜSTUNG
Die Alpinausrüstung ansprechen und handhaben
die Eisausrüstung
Ausrüstung für kombiniertes Gelände
ALPINE GEFAHREN
Alpine Gefahren im vergletscherten Hochgebirge erkennen, beurteilen und Maßnahmen dagegen ausführen
– auf Gletschern, Firnflanken , im kombinierten Gelände
ANSEILARTEN
Zeitpunkt, Ort und Art des Anseilens, sowie die richtige Anseilart wählen
anseilen am Gletscher, in Eistouren und im kombinierten Gelände
das Anseilen bei anderen Personen überprüfen (Partnercheck)
BEHELFSMÄSSIGE BERGEVERFAHREN
Bergungsarten nach einem Spaltensturz
– Mannschaftszug
– Seilrolle (Dreierseilschaft)
– Selbstseilrolle
– Prusikverfahren, Münchhausen
ERSTE HILFE praktisch
Spaltensturz, Unterkühlung (Kursarzt)
Hitzeschäden
FUNKSPRECHVERKEHR
Funksprechverkehr praktisch während der Ausbildung,Tour
TOURENPLANUNG TOURENFÜHRUNG
Touren im hochalpinen Gelände planen und ausarbeiten
nach erfolgter Tourenplanung eine Tour führen
Tour im vergletschertem Gelände/ Firn u. Eisflanken bis zu einer
Steilheit von 60 Grad durchführen
GLETSCHERKUNDE
Gletscherarten, Erscheinungsformen kennen und ansprechen
Gefahren beim Begehen von Gletschern erkennen
Praktisch im Rahmen einer Tour
KURSGEBIET
das Kursgebiet anhand einer Geländebeschreibung vorstellen
ORIENTIEREN im Gelände
Anwendung von Karte, Bussole, Höhenmesser und versch. Hilfsmittel
Einweisung GPS
Erstellung einer Marschskizze
SEILKNOTEN
– richtige Anwendung der Seiltechnik
– auf Gletschern, Eiswänden und Firnflanken, kombiniertes Gelände
SICHERUNGSANLAGEN
Bau von Sicherungsanlagen
Seilgeländer in Eiswänden / Firnflanken, kombiniertes Gelände
SICHERUNGSPRAXIS
Anwendung der richtigen Sicherungsart in Eiswänden/Firnflanken und kombinierten Gelände
Sturzversuche in Schneeflanken, Spaltensturz
SICHERUNGSTHEORIE
Gefahren beim Gehen in Spaltenzonen
Sicherungstechnik beim Klettern in Eiswänden, Eisfällen, Schnee-Eisgraten
UNFALLKUNDE
Unfallkunde vor allem in Bezug auf Eisklettern
– Seilschaftsstürze in Firnflanken, kombiniertes Gelände
– Spaltenstürze
VERANKERUNGEN
Verankerungen in Eis und Schnee errichten
WETTERKUNDE
praktisch im Rahmen einer Tour
Im Zuge der Tourenplanung (Wetterbericht)








