AUSBILDUNGSZIELE Felskurs
ABSEILEN
Eine Abseilstelle errichten, sich und andere Personen abseilen
– aktives Abseilen Abseilgerät und Selbstsicherung (Kurzprusik)
passives Abseilen von Personen (HMS)
aktives Abseilen m. Sicherung von oben (Steinknoten)
ALPINAUSRÜSTUNG
Die Alpinausrüstung kennen, ansprechen und handhaben
– die Felsausrüstung
ALPINE GEFAHREN
Alpine Gefahren im Sommer erkennen, beurteilen und Maßnahmen dagegen durchführen
– im Felsgelände
ANSEILARTEN
Zeitpunkt, Ort und Art des Anseilens, sowie die richtige Anseilart wählen
anseilen im Felsgelände
das Anseilen bei anderen Personen überprüfen (Partnercheck)
BEHELFSMÄSSIGE BERGEVERFAHREN
Bergeverfahren nach oben oder unten durchführen
Seilbremsen einfach und doppelt
Seilverlängerung
Seilrolle und Selbstseilrolle
Prusikverfahren, Münchhausentechnik,
Rückzugverfahren
Einmannbergetechnik
Expreßflaschenzug, Seilrollenflaschenzug
EINSATZPLANUNG- EINSATZLEITUNG
Maßnahmen im Rahmen eines Bergeeinsatzes durchführen von der Bergung, San- Versorgung bis zum Abtransport (Übungstation)
ERSTE HILFE praktisch
Wiederholung der lebenserhaltenden Maßnahmen (Kursarzt)
Erste Hilfe Maßnahmen praktisch im Rahmen einer Bergung bis zum Abtransport des Verunfallten anhand einer Übungsstation
Praktisch im Gelände
FUNKSPRECHVERKEHR
Funkwesen im ÖBRD
– Funksprechverkehr praktisch im Rahmen der Ausbildung
TOURENPLANUNG-TOURENFÜHRUNG
Klettertouren im Schwierigkeitsgrad I -III, stellenweise IV
HUBSCHRAUBEREINSATZ
Anforderung und Einweisung eines Hubschraubers, Landeplatz
KURSGEBIET
Das Kursgebiet praktisch anhand einer Geländeeinweisung vorstellen
ORIENTIEREN im Gebirge praktisch
Anwendung der Orientierungsmittel praktisch im Gelände
Kletterführer, Routenskizzen, Topos;
PLANMÄSSIGE BERGEVERFAHREN
Bergungsarten mit dem Dyneemaseil durchführen
Bergungsarten mit dem Statikseil durchführen
Kapperbergung, Mannschaftsseilrolle, Mannschaftsflaschenzug
SEILKNOTEN, Seilkunde
richtige Anwendung der seiltechnischen Ausrüstung
Felsausrüstung
SICHERUNGSANLAGEN
Bau von Sicherungsanlagen – Seilgeländer in Felsgelände
Begehen eines Seilgeländers (behelfsmäßige Anseilart)
Begehen von Klettersteigen (Klettersteigset)
SICHERUNGSPRAXIS
Verwendung der richtigen Sicherungsart im Felsgelände
Selbstsicherung, Kameradensicherung,
SICHERUNGSTHEORIE
Begriffe der Sicherungstheorie, Sturz- und Belastungsvorgänge sowie deren Auswirkung auf die Sicherungskette im Fels kennen und beurteilen
UNFALLKUNDE
Alpine Unfälle im Felsgelände auswerten
Vorbeugung gegen Kletterunfälle
VERANKERUNGEN
Verankerungen im Felsgelände errichten
WETTERKUNDE
– praktisch während einer Tour bzw. Ausbildung im Gelände
– im Zuge der Tourenvorbereitung (Wetterbericht)
– Gewitter im Hochgebirge

Fotos (c) H. Herzog





