AUSBILDUNGSZIELE Felskurs
ABSEILEN
Eine Abseilstelle errichten, sich und andere Personen abseilen
- aktives Abseilen - Abseilachter und Selbstsicherung (Kurzprusik)
- passives Abseilen von mehreren Personen (HMS)
- aktives Abseilen m. Sicherung von oben (Steinknoten)
ALPINAUSRÜSTUNG
Die Alpinausrüstung kennen, ansprechen und handhaben
- die Felsausrüstung
ALPINE GEFAHREN
Alpine Gefahren im Sommer erkennen, beurteilen und Maßnahmen dagegen durchführen
- im Felsgelände
ANSEILARTEN
Zeitpunkt, Ort und Art des Anseilens, sowie die richtige Anseilart wählen
- anseilen im Felsgelände,Felswänden und Felsgraten
- das Anseilen bei anderen Personen überprüfen
BEHELFSMÄSSIGE BERGEVERFAHREN
Einen Verunfallten oder sich selbst unter Verwendung von verschiedenen Bergeverfahren nach oben oder unten bergen
- Seilbremsen einfach und doppelt
- Seilverlängerung
- Seilrolle und Selbstseilrolle
- Prusik und Kurzprusikverfahren (zus. Münchhausen)
- Rückzugverfahren und Einmannbergetechnik
- Expreßflaschenzug, Seilrollenflaschenzug
- Seilsitz kurz und lang
EINSATZPLANUNG- EINSATZLEITUNG
Kennen der Zusammenhänge eines alpinen Rettungseinsatzes im Felsgelände
- Entgegennahme einer Unfallmeldung
- Einleiten von Sofortmaßnahmen
- Maßnahmen im Rahmen eines Bergeeinsatzes durchführen von der
Bergung, San- Versorgung bis zum Abtransport
ERSTE HILFE praktisch
Wiederholung der lebenserhaltenden Maßnahmen
- Erste Hilfe Maßnahmen praktisch im Rahmen einer Bergung bis zum
Abtransport des Verunfallten anhand von Fallbeispielen
- Praktisch im Gelände
FERNMELDEAUSBILDUNG
Funkwesen im ÖBRD
- Geräteschulung und Funksprechverkehr praktisch im Rahmen eines Berge-
einsatzes/Ausbildung im Felsgelände
TOURENFÜHRUNG im Felsgelände
- nach erfolgter Tourenplanung eine Felstour (mind.5 Std) als Leitender
führen
- Klettern Schwierigkeitsgrad III einschließlich, als Führender
- Unter Erhaltung der Einsatzbereitschaft mit erforderlichem Einsatzgerät
HUBSCHRAUBEREINSATZ
- Kennen des Flugrettungswesens in Österreich
- Anforderung und Einweisung eines Hubschraubers, Landeplatz
- Einweisung praktisch am Hubschrauber
KURSGEBIET
- das Kursgebiet anhand einer Geländebeschreibung mittels AV-Karte
vorstellen
- Alpingeschichte des Kursgebietes
LEBEN im GEBIRGE, BIWAK
- Kennen der Biwakmöglichkeiten im Felsgelände
- Wahl des richtigen Biwakplatzes
ORIENTIEREN im Gebirge praktisch
- Anwendung der Orientierungsmittel praktisch im Gelände
- Kletterführer, Routenskizzen
PLANMÄSSIGE BERGEVERFAHREN
- das Stahlseilgerät kennen und die verschiedenen Bergungsmöglichkeiten
durchführen
- Seilwinde für Statische Seile
- Flaschenzugsysteme
- Gebirgstrage, UT 2000, Bergesack, Bergedreieck, Gramminger
SATZUNGEN und GESCHÄFTSORDNUNG
- Rechte und Pflichten des Bergrettungsmannes
- Gem. Satzungen und GO ÖBRD Land Salzburg
SEILKNOTEN, Seilkunde
- richtige Anwendung der seiltechnischen Ausrüstung
- Felsausrüstung
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN, Normen
- Stahlseilgerät
- Brust/Sitzgurt, Helmpflicht
SICHERUNGSANLAGEN
Bau von Sicherungsanlagen im Rahmen eines Bergeeinsatzes, Seilgeländer
- Seilgeländer in Felswänden,Felsgraten
- Begehen von Klettersteigen (Klettersteigset)
SICHERUNGSPRAXIS
Verwendung der richtigen Sicherungsart im Felsgelände
- Selbstsicherung, Kameradensicherung, Zwischensicherung
- HMS, Sicherungsplatte (GiGi) für Nachstieg;
SICHERUNGSTHEORIE
Begriffe der Sicherungstheorie, Sturz- und Belastungsvorgänge sowie deren Auswirkung auf die Sicherungskette im Fels beurteilen und erklären.
STAHLSEIL
Mittels Stahlseilgerät eine Bergung durchführen
- Bergung nach oben
- Bergung nach unten
- Kombinierte Bergung (Seilbahn)
UMWELT – und NATURSCHUTZ
- Verhalten im alpinen Gelände, Verhaltensregeln – Vorbildwirkung
- Kennen und Einhaltung von versch. Gesetze wie Forst-,Jagdgesetz usw;
UNFALLKUNDE Alpin
- Alpine Unfälle im Felsgelände auswerten
- Vorbeugung gegen Kletterunfälle
VERANKERUNGEN
Verankerungen im Felsgelände errichten
- für den Bergrettungseinsatz, als Standplatz, Zwischensicherung oder einer
Abseilstelle
WETTERKUNDE
- praktisch im Rahmen der Tourenplanung,
- praktisch während einer Tour bzw. Ausbildung im Gelände