„EUREGIO Safety Tour 2025“: Kinder erkunden Ausrüstung der Bergrettung

08.05.25 Diverses

Spaß und Sicherheit im Fokus der "Kindersicherheitsolympiade" bei der Landesfeuerwehrschule Salzburg

Die Kindersicherheits-Olympiade wird vom Zivilschutzverband durchgeführt und von den Einsatzorganisationen aus Österreich und Deutschland unterstützt. Kinder der vierten Volksschulklassen werden motiviert, durch Spiel und Spaß bewusst Selbstschutz zu praktizieren und ein Sicherheitsdenken zu erlernen.

Beim Stand der Bergrettungsortstelle Salzburg war am Donnerstag viel los. Auf großes Interesse stieß vor allem die Universaltrage (UT) der Bergrettung, mit der Verunfallte in einer Vakuum-Matratze stabilisiert ins Tal getragen oder abgeseilt werden. 

Highlight Universaltrage

Die UT entpuppte sich als absolutes Highlight. Die Kinder durften die Trage zusammenbauen, in die Rolle von Opfern schlüpfen, sich hineinlegen und tragen lassen, wie Bergretter Günther Birner schildert. Sein Bergrettungskollege Klaus Roselstorfer sorgte noch für spannenden Momente und großes Staunen, als er sich vom Feuerwehrturm abseilte.  

Die beiden Bergretter erklärten den Kindern auch noch die seiltechnischen Anforderungen beim Abseilen und zeigten den neugierigen Besuchern auch weiteres Ausrüstungsmaterial, das für die Rettung von in Bergnot geratenen Menschen notwendig ist.   

Bei den Bewerben der Kindersicherheitsolympiade können die Kinder ihr erlerntes Wissen unter Beweis stellen. Es gibt z.B. eine Schnellraterunde, einen Scooter-Parcours im Notrufnummernspiel, einen Löschbewerb und ein Gefahrenstoff-Puzzle. Zwischen den Bewerben gibt es ein Rahmenprogramm der Einsatzorganisationen. 

Insgesamt machten am Donnerstag 341 Kinder von 16 Schulklassen aus der Stadt Salzburg, aus dem Bezirk Flachgau und aus dem Berchtesgadener Land an diesem vierten Termin der „EUREGIO Safety Tour“ mit. Die Klasse 4c der Volksschule Leopoldskron-Moos holte sich den Sieg.