Zwei Felskurse 2022 unfallfrei abgeschlossen
Heuer gab es für unsere angehenden Bergretterinnen und Bergretter zwei Felskurse auf der Passauerhütte.
Auch in diesem heißen Sommer war das Wetter bei den Kursen nicht immer ganz stabil. Aber es wurden alle vorgegebenen Ausbildungsziele erreicht.Bei den insgesamt 43 Teilnehmern und Teilnehmerinnen stand die behelfsmäßige Bergrettungstechnik im Vordergrund. Zusätzlich wurden mit den Dyneemaseilen Bergemethoden geübt.Obwohl der Felskurs sehr praxisbezogen ist, standen einige Theorieunterrichtsstunden auf dem Programm.
Bei den Tourentagen führten unsere Ausbilder verschiedene Ausbildungstouren bis zum Schwierigkeitsgrad VI durch. Besonderes Augenmerk legten sie auf den richtigen Standplatzbau, die Anwendung von mobiler Sicherungsmittel und auf eine richtige Klettertechnik.
Beim zweiten Felskurs bekamen wir Besuch vom Ausbildungsleiter der Bayrischen Bergwacht, die Kollegen wollten sich vor Ort anschauen, wie die Ausbildung der Salzburger Bergrettung gestaltet wird. Am Ende der Ausbildungswoche wurde noch von allen Teilnehmern der Klettersteig Leogang SÜD im Aufstieg und Leogang NORD im Abstieg gemacht.
Ein Dank ergeht an die Ausbildner für ihre umsichtige und kompetente Arbeit im Rahmen der Ausbildung. Ein Dankeschön ebenso an unseren Kursarzt Dr. Ludwig Lepka.
Die Bergrettung Salzburg bedankt sich auch bei dem Hüttenwirt der Passauerhütte, bei Michael Faber und seinem Team, für die Unterbringung und gute Verpflegung.
Text: Albert Herzog, Kursleiter
Fotos: Albert Herzog und Wolfgang Rohrmoser
Felskurs 2014 Riemannhaus
32 Teilnehmer heuer erfolgreich am Felskurs
Beim heurigen Fels-Grundkurs am Riemannhaus vom 28.06. bis 04.07.2014 konnten wieder 32 Kursteilnehmer nach bestandener Prüfung den Kurs erfolgreich abschließen. Schwerpunkt bei diesem Felslehrgang ist vom allem das Begehen von leichtem und schwierigen Felsgelände, Bau von Verankerungen und die Sicherungstechnik im Rahmen einer Seilschaft.
Das Bergen einer verletzten Person im Rahmen der Kameradenbergung und bei planmäßigen Bergeeinsätzen wurde in neun Ausbildungsgruppen geschult. Bergungen mit dem Kletterseil, Statikseilen oder den neuen „Dyneemaseilen“ wurden den Kursteilnehmern vermittelt. Sehr positiv war wieder das große Interesse und die Mitarbeit unserer jungen Kursteilnehmer.
Bericht: Gerhard Pfluger, Kursleiter
Bilder: Gerhard Pfluger und Johnny Morano, Bergrettung Mühlbach
Felskurs 2013
Beim heurigen Grundlehrgang „Fels“ vom 29.06.- bis 05.07. 2013 am Riemannhaus konnten wieder 37 Kursteilnehmer vom Ausbildungsleiter Pfluger Gerhard begrüßt werden. Schwerpunkt bei diesem Felslehrgang ist vor allem die Sicherungstechnik im steilen Felsgelände bis zum IV. Schwierigkeitsgrad.
Die richtige Sicherungstechnik und der Verankerungsbau für das Seilschaftsklettern, aber auch die behelfsmäßige Bergetechnik – im Rahmen der Kameradenbergung bei einem Notfall innerhalb einer Seilschaft – sind das Hauptziel bei dieser Ausbildung im Felsgelände.
Planmäßige Bergearten mit dem Statikseil und einer praktischen Einweisung für das neue „Dyneemaseil“ rundeten die Ausbildungswoche ab.
32 Kursteilnehmer konnten den Felskurs positiv abschließen.
Im Zuge des Felskurses wurde auch unser langjähriger Ausbilder und Bergführer Pfeffer Gottfried von der Ortsstelle Lofer für seine 25-jährige Tätigkeit im Landesausbildungsteam verabschiedet. Für seine kameradschaftliche und fürsorgliche Tätigkeit in diesen Jahren möchte ich mich nochmal bedanken.
Bericht: Gerhard Pfluger, Ausbildungsleiter
Fotos: Gerhard Pfluger und Klaus Wagenbichler
Felskurs 2012: Gutes Niveau unserer Kursteilnehmer
Sehr zufrieden zeigte sich Ausbildungsleiter Gerhard Pfluger über das Ausbildungs-Niveau der diesjährigen Teilnehmer des Felskurses.
Eine Woche lang übten insgesamt 61 Kursteilnehmer in elf Ausbildungsgruppen (mit elf Ausbilder) unsere üblichen Kursziele mit dem Schwerpunkt „Kameradenrettung im Fels“: Dazu gehören unter anderem auch das sichere Begehen von hochalpinem Gelände, die wichtigsten Sicherungstechniken, Klettern im (mindestens) dritten und vierten Schwierigkeitsgrad, Orientierung im hochalpinen Gelände und vieles mehr.
Die vielen Teilnehmer in diesem Jahr konnten – aufgrund der teilweise sehr guten Wetterbedingungen – auch einige schöne Berggipfel wie Schönfeldspitze, Breithorn, Mitterhorn und Wurmkopf erklimmen.
Bei einer abschließenden Prüfung wurden die vier wichtigsten Themen wie Prusikverfahren, Seilrolle/Selbstseilrolle, Flaschenzug und Abseilstation geprüft. Gerhard Pfluger dazu:„Hier hat es sich gezeigt, dass unsere diesjährigen Kursteilnehmer einen guten Ausbildungsstand haben. Sie haben den Kurs mit einem breiten Basiskönnen zu den diversen Bergetechniken im Fels abschließen konnten“.