Übung der Canyoninggruppe mit BR-Ortsstellen Lofer und Saalfelden

22.09.25 Ausbildungen

Im Fokus stand die Kooperation und Kommunikation untereinander.

Die Gemeinschaftsübung der Canyoninggruppe mit den Bergrettungs-Ortsstellen Lofer und Saalfelden-Maria Alm fand am 13. September 2025 statt. Bei der Übung wurde die Zusammenarbeit und Kommunikation der Ortsstellen mit der Canyoninggruppe untereinander und miteinander geübt. 

Übungsszenario: Zwei Verunfallte in der Diesbachschlucht

Als Übungsszenario wurden zwei verunfallte Personen im oberen Bereich der Diesbachschlucht angenommen, die zu versorgen und aus der Schlucht zu bergen sind, bis diese an geeigneter Stelle (fiktiv) dem Roten Kreuz zum weiteren Transport ins Krankenhaus übergeben werden können. 

Eine Person zog sich beim Begehungsversuch der Schlucht eine Fraktur des Unterschenkels zu. Die zweite Person konnte, nachdem sie eine Stelle mit Mobilfunkverbindung erreicht hatte, den Notruf absetzen. Diese Person zog sich auf Grund der mangelnden Ausrüstung, trotz sommerlicher Temperaturen, eine Unterkühlung zu.

Nach der Alarmierung durch die Leitstelle rückten die Ortsstellen Lofer und Saalfelden sowie die Canyoninggruppe zum Einsatzort aus. Der obere Bereich der Schlucht wurde abgesucht, und die beiden verunfallten Personen konnten am Grund der oberen Diesbachschlucht lokalisiert werden.
Die Canyoninggruppe wurde darauf hin vom Einsatzleiter der Bergrettung beauftragt, in die Schlucht einzusteigen, die Verunfallten zu versorgen sowie bei der anschließenden Bergung diese zu unterstützten.
Nach der Versorgung der Verletzten wurden diese jeweils seitlich aus der Schlucht geborgen.

Die Diesbachschlucht markiert auch die Ortsstellengrenze von Lofer und Saalfelden. Aus diesem Grund kann hier das gemeinsame Üben der Ortsstellen für den Ernstfall sehr hilfreich sein.

Dank an die Retter und Grundeigentümer  

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen für das engagierte Mitwirken an dieser Übung.
Weiters ein Dank an die bayrischen Saalforste sowie die Salzburg AG (KW-Diesbach), die uns diese Übung als Grundeigentümer und Kraftwerksbetreiber ermöglicht haben.
(Oberhalb des Übungsabschnittes befindet sich der Diesbach-Stausee der Salzburg AG. Bei einem eventuellen Gebrechen oder bei Hochwasser im See, was beides nicht der Fall war, entwässert der Stausee durch die Diesbachschlucht). Ein weiters Dankeschön gilt der Gemeinde Weissbach, für die Parkgenehmigung im Gemeindegebiet im Zuge dieser Übung.

Beteiligt waren gesamt 16 Personen der Ortstellen Lofer und Saalfelden sowie acht Personen der Canyoninggruppe.

Fotos: Bergrettung Lofer/Georg Schmiderer 

Bericht: Ingo Gugl, Leiter Canyoninggruppe Süd