Diensthütte auf der Genneralm in Hintersee
Eingeweiht im Jahre 2005.
BAU – CHRONIK
Ein Beschluß wird gefasst!
Der Beschluss für den Neubau der Diensthütte auf der Genneralm der Ortsstelle Salzburg wurde im Jahre 2002 von den Kameraden Eybl, Falkensteiner, Schernhammer, Aschauer und Schnitzhofer gefasst. Ab Dezember 2002 wurde über die Möglichkeit eines Hüttenneubaus gesprochen.
Verhandlungen mit den ÖBF
Unserem Kameraden Aschauer Hans wurde der Auftrag erteilt mit der Forstverwaltung Kontakt aufzunehmen um sich über Möglichkeiten eines Neubaus zu informieren. Nach mehreren Gesprächen mit den ÖBF Hintersee wurde ein geeignetes Grundstück auf der Genneralm angeboten. Die Ortsstellenleitung bzw. die Landesleitung konnte einen Baurechtvertrag abschließen.
Vorbereitungen
Bereits im Sommer und Herbst 2003 wurde das Holz für den Grundbau geschlägert und anschließend in einem Sägewerk geschnitten. Das Holz wurde zur Firma „Holzbau Auer“ nach Abtenau geliefert, wo es im Frühjahr 2004 von Kameraden gefräst und mit Hilfe eines Zimmermannes der Firma abgebunden wurde.
Der Hüttenbau
Im Herbst 2003 wurde uns dann die noch ausstehende Baugenehmigung erteilt und sofort mit der Quellfassung und Errichtung des Kellers begonnen. Die Quelle musste in aufwendiger Handarbeit gefasst werden. Gleichzeitig konnte in drei Wochen der Keller samt Decke fertig gestellt werden. Im Winter 2003 bis Frühjahr 2004 wurden die Fenster und Innentüren von den Kameraden in Eigenregie gefertigt.
Ab Juni 2004 wurde in nur fünfzehn Tagen die Hütte aufgezimmert und das Dach eingedeckt. Anschließend sind die Fenster und Außentüren eingebaut worden. Im Herbst 2004 wurde die Nordseite mit Lärchenschindeln verschindelt. Im Winter 2004 bis Frühjahr 2005 erfolgte der gesamte Innenausbau mit Böden und Fliesenlegen, Kaminaufstellen, Kachelofen setzen. Innentüren, Stiege, Küche, Wandkästen Regale, Stühle, Tische und Betten wurden vorgefertigt. Ab Juni 2005 wurde die Montage Innenausbau begonnen. Die gesamte Elektrotechnik sowie Solar und Heizung wruden in Eigenarbeit errichtet.
Die Einweihung
Als letzte Arbeit wurde die gesamte Außenanlage errichtet und gepflastert. Am 03.09.2005 wurde unsere Dienst- und Schutzhütten auf der Genneralm eingeweiht.
Es hatten 45 Kameraden(in) etwa 9000 Stunden mitgearbeitet um das Projekt BRD-Haus Genneralm zu realisieren.
Technische Daten
Fundamente: | Stahlbeton B 300 |
Keller: | Wände mit Stahlbeton B 300 |
Erdboden mit Schotter / Ziegel und Holzrost | |
Platte: | Stahlbeton B 300 mit Baustahlgitter AQ50 und AQ70 |
Außenwände: | Blockbauweise Holz Tanne 16/20 cm |
Drei Dichtungsnuten mit Dichtungsband | |
Befestigung: 16 mm Gewindestangen in der Betonplatte eingegossen | |
Innenwände: | Wand bei den Öfen Mauerwerk Mauerziegel, sonst Holz Tanne 12/20cm |
Decke | Tram Holz Tanne 16/22 cm |
Boden: | Obergeschoss: Holzboden Holz Tanne 4,2/15 cm Nut-Feder |
Erdgeschoss:Teil Holzboden mit Steinwollisolierung, Teil Steinboden | |
Treppen: | Holzkonstruktion mit Geländer |
Dach: | Preva Dach-Aluschindel, Dachneigung 27 Grad, mit Steinwollisolierung |
Konstruktion Dachunterbau: Rauschalung, Dachpappe, Konterlattung,Rauschalung, Aluschindel Farbe dunkelgrau | |
Innenausbau: Steinwollisolierung 14 cm , Dampfsperre, Sichtschalung | |
Fenster: | Kastenstock 110/80 cm, 65/65 cm Holz Lärche, Lasierung Lärchenholzöl |
Türen / Balkon: | Kastenstock, Holz Lärche |
Heizung: | Lohberger Holzofen und Kachelofen |
Um die Holzöfen Steinboden und Mittelwand Mauer |